Neue Materialien für die Sekundarstufe I
„Sparen“ im Unterricht mit beschreibbarem PDF oder interaktivem Lernheft – ganz wie Sie es lieber haben.
Diese beiden neuen Unterrichtsmaterialien geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Sparen, zur Geldanlage und zur Vermögensbildung. Inhaltlich stimmen die beiden Medien überein, sie sind aber für unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien gedacht.
beschreibbares PDF
Das bietet das PDF:
- Seite für Seite wechseln sich Wissensvermittlung und Übungsaufgaben ab.
- Die Übungsaufgaben bestehen durchweg auf Freitextfeldern.
- Diese können als Hausaufgaben, in der Still- oder Gruppenarbeit oder auch im Klassengespräch gefüllt werden.
So setzen Sie die beschreibbare PDF-Datei ein:
- Drucken Sie das PDF für Ihre Schülerinnen und Schüler aus, diese füllen die Freitextfelder von Hand.
- Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schüler die PDF-Datei. Diese füllen die Freitextfelder an beliebigen Endgeräten aus und speichern die Datei mit ihren eigenen Inhalten für die Weiterverwendung ab.
- Projizieren Sie bei Bedarf einzelne Seiten der PDF-Datei.
interaktives Lernheft
Das bietet das interaktive Lernheft:
- Es hat die gleiche Kapitelstruktur und die gleichen Lerninhalte wie das PDF.
- Am Ende jedes Kapitels wird das erworbene Wissen überprüft.
Zur Wissensüberprüfung werden KEINE Freitexte eingesetzt, sondern jeweils eine Multiple-Choice-Frage und ein Lückentext.
- Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten ein Feedback, ob ihre Antworten korrekt sind, und können die Aufgaben beliebig oft wiederholen.
- Am Ende des Heftes gibt es eine Übersicht über das Gesamtergebnis.
So setzen Sie das interaktive Lernheft ein:
-
- Der Lernheft ist ideal für Selbstlerner.
- Geben Sie Ihren Schülern den QR-Code zur Datei.
- Die Datei kann auch auf mobilen Endgeräten bearbeitet werden.
Bitte beachten Sie: das individuelle Ergebnis kann nicht abgespeichert werden.
zum interaktiven LernheftVideo „Sparen“
Der Film ist ca. 60 Sekunden lang und reißt in aller Kürze an, warum und wofür man Sparen kann. Er eigne sich hervorragend, um in das Thema einzuführen. Er kann in der Sekundarstufe I eingesetzt werden.
Uns interessiert Ihre Meinung