Den SchülerInnen liegt ein Fallbeispiel vor. Anhand dieses Beispiels berechnen sie die Gesamtdividendenhöhe, die Dividendenausschüttung und den Shareholder Value.
Die Schülerinnen und Schüler berechnen anhand von drei Beispielen Kennzahlen (Kurs-Gewinn-Verhältnis etc.) und schätzen mithilfe der Ergebnisse ein, ob Investitionen in die drei Unternehmen empfehlenswert sind.
Anhand mehrere Fallbeispiele entscheiden die SchülerInnen, wer von den Änderungen betroffen ist und ob es Auswirkungen hat. Dabei begründen sie ihre Entscheidungen.
In dem Fallbeispiel stehen den Betroffenen 6000€ zu Verfügung. Die Nachbarn möchten das Geld ausleihen. Die SchülerInnen entscheiden, in welchen Nachbarn sie investieren würden und welche Kriterien für sie dabei wichtig sind.
In dem Fallbeispiel stehen den SchülerInnen 15000€ zu Verfügung. Sie entscheiden, für welche Bankeinlage sie sich entscheiden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.
Informationen der Kunden für die Kreditgeber sind wichtig. Warum sie wichtig sind und was die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) ist, erfahren die SchülerInnen in diesem Video.
Obwohl der Kreditnehmer sehr gut planen kann, kann es zur Überschuldung kommen. Durch nicht vorhersehbaren Dinge in der Zukunft fällt es dem Kreditnehmer schwierig seinen Kredit zurück zu zahlen.
Warum verschuldet sich ein Staat? Ist das immer schlecht? Oder kann es auch gute Gründe dafür geben? Im Video diskutieren fiktive Experten diese Fragen.
Sparen oder Versichern? Das kann jeder für sich entscheiden. In dem Video werden den SchülerInnen unteranderem die gesetzliche Sozialversicherung, Pflichtversicherung und die Solidargemeinschaft näher gebracht.
In dem Video erfahren die SchülerInnen mehr über die wirtschaftlichen Risiken die eintreten können, wie man diesen entgegenwirken kann und welche Lösungen es gibt.
Bei Entscheidungen orientieren wir uns oft an den verfügbaren Alternativen. Dies kann zu einer verzerrten Entscheidung führen, wie dieses Unterrichtsexperiment zeigt.
Die SchülerInnen ziehen die Felder an die richtige Stelle im Bewerbungsschreiben. Dabei lernen sie, wie die Anschrift und die Grußformel aufgebaut sind.